| Die hervorragendsten Werke der Ritterepik stehen im Zeichen | | |
| Sie bearbeiten die bretonischen Legenden | | |
| Die Wurzel dieser Legende mögen noch in | | |
| Das Vorbild für König Artus und seine Tafelrunde bilden | | |
| Die Artusepen verbinden außerdem | | |
| Auf dem prachtvollen Artushof sind die | | |
| Da sie mit dem König um den runden Tisch sitzen, | | |
| Darin zeigt sich die soziale Gleichheit | | |
| Das hat jedoch zur Folge, | | |
| Die Ritter kümmern sich ausschließlich um | | |
| Das Ziel allen Strebens der Artusritter | | |
| Die Ritter vollbringen ihre Taten weder im Dienste des Herrschers | | |
| Die Welt der Artusepik ist eine realitätsferne | | |
| Feen, Geister, verzauberte Schlösser, Wunderquellen, Drachen | | |
| Die Bedeutung Chretiens als Erzähler liegt u.a. | | |
| Seine deutschen Nachfolger brachten mit ihren Artusepen die deutsche Sprache auf eine höhere Entwicklungsstufe | | |