Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Hören Sie den Text aus You Tube.

Wahlen Sie das passende Wort, um die Lucken zu erganzen:

Deutschland - Ein Wintermärchen









   1843      1844      1844,      27 Kapiteln      an Shakespeare      Anspielung      beschlagnahmt      der bürgerlichen Revolution      die Zensur      Epos      gesellschaftlichen      männlich      Neuen Gedichte      Paris      politischen      Reimwörter      Reisedokumentation      Satire      seine Mutter      Strophenform      verboten      Volksliedern      Vorwärts      Vorwort      weiblich      Wintermärchen   
Entstehung und Thematik

Im Herbst kehrte Heine nach 12jährigem Exil in zum ersten Mal wieder nach Deutschland zurück, um dort zu besuchen.
Nach seiner Rückkehr nach Paris, im Januar verfasste Heine das durch viele Eindrücke der Reise angeregte Vers - "Deutschland. Ein Wintermärchen", dem er einen orientierten Namen gab ("The Winter' s Tale" ist der Titel eines Dramas des engl. Dichters; Der Winter ist hier die Metapher für die erstarrenden und Verhältnisse in seinem Heimatland).
Bei Heines Werk "Deutschland. Ein Wintermärchen" handelt es sich um eine poetische und gleichzeitig um eine politische .
In diesem Werk äußerte sich Heine satirisch zu den Zuständen in Deutschland in der Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es strotzt von Angriffen auf die damals herrschenden und fordert, die Errungenschaften in Frankreich auch auf Deutschland zu übertragen.
Im April war das Werk fertiggestellt und sollte veröffentlicht werden. Da aber eine Druckererlaubnis erteilen musste, veranlaßte Heines Verleger Julius Campe, einige Änderungen und Abschwächungen. Im Oktober 1844 wurde das Werk als Seperatausgabe endlich gedruckt und auch ausgeliefert. Im selben Jahr erschien eine Ausgabe der "", die ebenfalls das "" enthielten. Ein Nachdruck erfolgte im Pariser "", an dem Karl Marx mitarbeitete. Es erschienen noch zwei französische Prosaübersetzungen.
Die Reaktion der deutschen Länder war heftig: noch im selben Jahr wurde auf das Bestreben Preußens in fast allen Staaten des Deutschen Bundes das Buch und . Gegen Heine wurde ein Haftbefehl erlassen, falls er deutschen Boden betreten sollte.


Aufbau

Die Dichtung besteht aus einem , datiert vom 17.9.1844, und (Caput überschrieben, um Sachlichkeit vorzutäuschen), insgesamt aus 528 Strophen.
Erzähler ist das lyrische Ich
Heine verwendet eine damals beliebte , die in vielen der Romantik zu finden ist.
Die Verse 1 und 3 weisen je vier, die Verse 2 und 4 jeweils drei Hebungen auf, der Versschluss ist abwechselnd und .
Zweiter und vierter Vers reimen miteinander; Heine hat bei einigen Strophen - von de Kritik oft mißverstanden - unbeholfen und holprig wirkende verwendet, die aber immer eine witzige auf den jeweiligen Inhalt bilden.